|
|
Alte Neuigkeiten
Auf dieser Seite werden nur zwei Jahre an News-Einträgen aufbewahrt
(das aktuelle Jahr, und das vorherige). Überfällige Einträge werden
am Anfang jeden Jahres gelöscht. Wenn jemand tatsächlich ältere
Einträge lesen will, könnte diese Suchmaschine
nützlich sein.
26. Januar 2003 -
Allegro 4.1.9 erschienen!
Diese Version ist eine In-Arbeit-Version, die neue Features enthält, und
bekannte probleme gegenüber der 4.0 Codebasis behebt. Sie ist API unter
allen Plattformen API (Sourcecode) kompatibel mit 4.0.0, ausgenommen ein
paar kleinere Änderungen (siehe docs/html/api.html).
Im folgenden eine Liste mit den wedentlichen Änderungen
seit Version 4.1.8:
- Einige Verbesserungen in der Dokumentation.
- Neuer Linux Maustreiber, basierend auf dem Event-Interface (EVDEV)
- Mehrere Verbesserungen/Problembehebungen für Fenstermodi unter
Windows und Linux sowie ein Alt+TAB-Bugfix
für X11.
- Berichtigung einiger Gerätenamen-Strings im Setup-Programm.
- Hinzufügung von for_each_file_ex(), das über for_each_file()
bevorzugt ist.
- Hinzufügung eines configure-Check für das Include-Prefix-Problem mit
gcc 3.1 und später unter Unix-Systemen.
- Die scroll()-Methode im Linux SVGAlib-Treiber wartet jetzt auf
einen Retrace.
- Der neue Timer Synchronsations-Code wirde deaktiviert.
- Umgehung eines Problems mit DOS Dateiattributen unter Win2k.
- Behebung der fehlerhaften Behandlung von TAB-Zeichen in Menubar-Einträgen.
- Seltsamer Compilationsbug unter MacOS X ist behoben.
Die neue Version ist im
Downloadbereich erhältlich.
25. Januar 2003 -
Allegro 4.0.3 beta 2 erschienen!
Diese Bugfix-Version enthält viele Verbesserung aus der Entwicklungsversion,
und ist binär kompatibel mit 4.0.0 unter Windows, Linux
und BeOS (DLLs/gemeinsame Bibliotheken können ohne Neu-Compilieren
verwendet werden), und das API ist unter allen Plattformen backwards-kompatibel.
Hier ist eine Liste mit den wesentlichen Änderungen seit
Version 4.0.3 beta 1:
- Einige Verbesserungen in der Dokumentation.
- Mehrere Verbesserungen/Korrekturen für den Fenster-Modus unter Windows
und Linux, spwie Behebung eines Alt+TAB Bugs in X11.
- Ausbesserung einiger Gerätenamen-Strings im Setup-Programm.
- Configure-Check für das Include-Prefix Problem mit gcc 3.1 oder später
unter Unix-Systemen hinzugefügt.
- Die scroll()-Methode im Linux SVGAlib-Treiber wartet jetzt auf
einen Retrace.
- Umgehung eines Problems mit DOS Dateiattributen unter Win2k.
- Behebung der fehlerhaften Behandlung von TAB-Zeichen in Menubar-Einträgen.
- Optmierung der load_bitmap() Funktionen, wenn keine Palette angegeben wird.
Erhältlich ist die neue Version im
Downloadbereich.
25. Januar 2003 -
Allegro 4.0.3 beta 2 erschienen!
Diese Bugfix-Version enthält viele Verbesserung aus der Entwicklungsversion,
und ist binär kompatibel mit 4.0.0 unter Windows, Linux
und BeOS (DLLs/gemeinsame Bibliotheken können ohne Neu-Compilieren
verwendet werden), und das API ist unter allen Plattformen backwards-kompatibel.
Hier ist eine Liste mit den wesentlichen Änderungen seit
Version 4.0.3 beta 1:
- Einige Verbesserungen in der Dokumentation.
- Mehrere Verbesserungen/Korrekturen für den Fenster-Modus unter Windows
und Linux, spwie Behebung eines Alt+TAB Bugs in X11.
- Ausbesserung einiger Gerätenamen-Strings im Setup-Programm.
- Configure-Check für das Include-Prefix Problem mit gcc 3.1 oder später
unter Unix-Systemen hinzugefügt.
- Die scroll()-Methode im Linux SVGAlib-Treiber wartet jetzt auf
einen Retrace.
- Umgehung eines Problems mit DOS Dateiattributen unter Win2k.
- Behebung der fehlerhaften Behandlung von TAB-Zeichen in Menubar-Einträgen.
- Optmierung der load_bitmap() Funktionen, wenn keine Palette angegeben wird.
Erhältlich ist die neue Version im
Downloadbereich.
4. Januar, 2003 -
Canvaslink Mailinglisten jetzt auf Sourceforge
Für mehrere Jahre stellte Canvas Link Inc.
die Allegro Mailinglisten zur Verfügung. Um diese Einrichtung für die
Allegro-Gemeinschaft aufrecht zu erhalten, werden Mailinglisten ab
jetzt von Sourceforge bereitgestellt - die Konfiguration bleibt dabei
nahezu die selbe. Der einzige Unterschied ist, dass die drei früheren
Listen "Allegro main", "Allegro game programming" und
"Allegro competitions" jetzt zu einer einzigen zusammengefasst
wurden, da die beiden letzteren nur mehr sehr wenig genutzt werden.
Für die neuen Listen anmelden kann man sich auf der
Mailing Listen Seite.
Die canvaslink.com-betriebenen Mailinglisten werden noch ein
paar Tage nutzbar sein, aber ab dem 17. Januar sind sie komplett
geschlossen, und Nachrichten kommen nicht mehr an. Dank geht
an Tom Grandgent der die Allegro Mailing Listen organisiert und
so viele Jahre lang betreut hat!
23. Dezember 2002 -
Allegro 4.0.3 beta 1 erschienen!
Diese Bugfix-Version enthält viele Verbesserung aus der Entwicklungsversion,
und ist binär kompatibel mit 4.0.0 unter Windows, Linux
und BeOS (DLLs/gemeinsame Bibliotheken können ohne Neu-Compilieren
verwendet werden), und das API ist unter allen Plattformen backwards-kompatibel.
Vermutlich gibt es in dieser Ausgabe noch einige kleinere Mängel auszubessern,
die aber zuerst gefunden werden müssen. Deshalb ist es jetzt an der Zeit, diese
Version auf möglichst vielen Plattformen zu testen und zu versuchen, Fehler zu
finden :-) Hier ist eine Liste mit den wesentlichen Änderungen
seit Version 4.0.2:
- Viele kleinere Veränderungen und Klarstellungen in der Dokumentation.
- Verbesserte Internationalisierung des Close-Buttons.
- Erkennung von NetBSD, IRIX und SunOS/Solaris, Behebung
von Linkerproblemen unter Solaris.
- Behebung der ESD Erkennung, und Unterstützung für die
ALLEGRO_MODULES Umgebungsvariable auf Unix Systemen.
- Behebung eines Bufferüberlaufs in der Windows Debugversion, des
berüchtigten Schwarzer-Bildschirm-Problems unter Win2k/WinXP,
sowie Alt-Tab unter WinXP.
- Plugin-Scripts Unterstützung für MinGW.
- Erkennung von linkshändiger Mauskonfiguration unter Windows.
- Behebung von Bugs bei scare_mouse_area(), get_executable_name()
und midi_seek().
- Hinzufügung des Euro Zeichens zur Standardschrift, und zur deutschen und
französischen Tastaturkonfiguration.
- Neue catalanische und niederländische Übersetzungen, und verbesserte
spanische Übersetzung.
- Behebung eines Graphikfehlers im Zusammenhang mit immer-im-Vordergrund
Applikationen.
- Timer unter Windows werden nicht mehr ständig neu gestartet, und
Lautstärke und Position von geloopten Samples werden mit dem DirectSound
Treiber jetzt richtig gesetzt.
- Behebung eines Tastatur-Fokussierung-Fehlers unter BeOS.
- Und vieles, vieles mehr!
Erhältlich ist die neue Version im
Downloadbereich.
21. Dezember 2002 -
Allegro 4.1.8 erschienen!
Diese Ausgabe der Allegro-Bibliothek ist eine In-Arbeit Version, mit
Erweiterungen und Problembehebungen gegenüber der 4.0 Codebasis.
Bis auf einige wenige Ausnahmen
(docs/html/api.html)
ist sie auf allen Plattformen API(Source-Code)-kompatibel zu 4.0.0.
Hier ist eine Liste mit den wesentlichen
Änderungen gegenüber Version 4.1.7:
- Behebung eines Bug mit verschachtelten Datafiles im dat/grabber Code.
- Klarstellende Formulierung von ABI/API Kompatibilität, sowie die
Beschreibung von play_audio_stream()
- NetBSD und IRIX Erkennung hinzugefügt.
- "Const-ifizierung" des Parameters von set_window_title().
- Behebung des makedoc Linker-Problems mit Watcom.
- Behebung einer Compilerwarnung bei set_window_close_button().
- Behebung eines Bufferüberlaufs in der Windows Debugversion.
Die neue Version ist im Downloadbereich
erhältlich.
8. Dezember 2002 -
Allegro 4.1.7 erschienen!
Diese Ausgabe der Allegro-Bibliothek ist eine In-Arbeit Version, mit
Erweiterungen und Problembehebungen gegenüber der 4.0 Codebasis.
Bis auf einige wenige Ausnahmen
(docs/html/api.html)
ist sie auf allen Plattformen API(Source-Code)-kompatibel zu 4.0.0.
Achtung, Plugin-Entwickler:
Um eine in der 4.1.4 WIP Version eingeführte Inkonsistenz zu
beheben, wurde der Rückgabewert der neuen save Methode für
Plugins verändert. Die Dokumentation (tools/plugins/plugins.txt)
enthält die neuen Konventionen. Im folgenden eine Liste mit den wesentlichen
Änderungen gegenüber Version 4.1.6
- Die Joystick-Initialisierungsroutine behandelt jetzt 0 als joytype Wert korrekt.
- Der Compile-Time-Check für MMX asm Unterstützung funktioniert jetzt.
- Verbesserung in der non-MMX asm Color-Copy Routine.
- Implementierung der Synchronisationsroutinen im BeOS Port.
- Die set_window_close_* Makros sind jetzt Inline-Funktionen.
- Der SGI AL Soundtreiber wird jetzt unter Unix als Modul erstellt.
- Ein kleines Versehen mit autoconf 2.53 unter Unix wurde behoben.
- Der Kompilationsfehler unter MinGW ist behoben.
Die neue Version ist im Downloadbereich
erhältlich.
30. November 2002 -
Allegro 4.1.6 erschienen!
Diese Ausgabe der Allegro-Bibliothek ist eine In-Arbeit Version, mit
Erweiterungen und Problembehebungen gegenüber der 4.0 Codebasis.
Bis auf einige wenige Ausnahmen
(docs/html/api.html)
ist sie auf allen Plattformen API(Source-Code)-kompatibel zu 4.0.0.
Achtung, Plugin-Entwickler:
Um eine in der 4.1.4 WIP Version eingeführte Inkonsistenz zu
beheben, wurde der Rückgabewert der neuen save Methode für
Plugins verändert. Die Dokumentation (tools/plugins/plugins.txt)
enthält die neuen Konventionen. Im folgenden eine Liste mit den wesentlichen
Änderungen gegenüber Version 4.1.5:
- Die beiden früheren set_window_close_* Funktionen sind jetzt
wieder, als veraltet gekennzeichnet, enthalten.
- Neues verbessertes xkeymap Utility.
- Synchronisation für den Timer-Code auf multi-threaded Plattformen
(außer im Moment BeOS).
- Die save Methode für Plugins benutzt jetzt die selben
Rückgabewertkonventionen wie die export Methode (näheres unter tools/plugins/plugins.txt).
- Plugin-Scripts Unterstützung für MinGW.
- Standard Ton-Mischqualität wurde erhöht auf 2 (maximale Stufe).
- Erkennung von linkshändiger Mauskonfiguration unter Windows.
- Behebung eines Bug beim binären Exportieren im grabber,
der mit 4.1.4 eingeführt wurde.
- Behebung eines Programmabsturzes bei Betätigung von Alt+Tab unter WinXP.
- Verschiedene Verbesserungen/Updates in der Dokumentation.
Die neue Version ist im Downloadbereich
erhältlich.
18. November 2002 -
Allegro 4.1.5 erschienen!
Diese Ausgabe der Allegro-Bibliothek ist eine In-Arbeit Version, mit
Erweiterungen und Problembehebungen gegenüber der 4.0 Codebasis.
Bis auf einige wenige Ausnahmen
(docs/html/api.html)
ist sie auf allen Plattformen API(Source-Code)-kompatibel zu 4.0.0.
Hier ist eine Liste mit den wesentlichen
Änderungen gegenüber Version 4.1.4:
- Verschiedene Verbesserungen/Updates der Dokumentation.
- Ausbesserung eines BSDism der unter IRIX zu Problemen führte.
- Behebung eines Problems mit set_window_title() unter BeOS.
- Neuer SGI Audio Library Soundtreiber.
- Komplette Umgestaltung der Close-Button-Unterstützung.
- Behebung eines Bug in scare_mouse_area().
- Der GUI Code blendet jetzt die Maus nur aus wenn notwendig, wodurch Flackern des Cursors
vermieden wird. Unterstützung für nicht-blockierende Menüs.
- Behebung eines Fehlverhaltens beim Programmstart unter Windows.
- Hinzufügung des Euro Zeichens zur Standardschrift, und zur deutschen und
französischen Tastaturkonfiguration.
- _ustrdup() setzt jetzt *allegro_errno bei Fehlern auf ENOMEM.
- Behebung eines C++ Compilierungsfehlers mit Borland C++.
- Neue Catalan Übersetzung der Systemmeldungen, und erneuerte spanische Übersetzung.
- Behebung eines Bug beim Laden von 16-bit Samples, der in der vorhergehenden Ausgabe
eingeführt worden war.
Die neue Version ist im Downloadbereich
erhältlich.
23. Oktober 2002 -
Allegro 4.1.4 erschienen!
Diese Ausgabe der Allegro-Bibliothek ist eine In-Arbeit Version, mit
Erweiterungen und Problembehebungen gegenüber der 4.0 Codebasis.
Bis auf einige wenige Ausnahmen
(docs/html/api.html)
ist sie auf allen Plattformen API(Source-Code)-kompatibel zu 4.0.0.
Hier ist eine Liste mit den wesentlichen
Änderungen gegenüber Version 4.1.3:
- Der Solaris-Port linkt jetzt die statische Bibliotheksversion korrekt.
- Die Linker-Probleme mit Borland C++ sind gelöst.
- Die neue load_datafile_object()-Funktion lädt jetzt Properties die
mit einem Objekt verknüpft sind.
- Das berüchtigte 'Schwarzer Bildschirm'-Problem unter Win2k/WinXP
ist behoben.
- Die Dokumentationsgenerierung wurde verbessert.
- Es gibt neue configure-Optionen für x86 Prozessor-Optimierung
unter Unix.
- Eine Niederländische Übersetzung wurde hinzugefügt.
- Die Maus verwendet jetzt die exklusive Vordergrundstufe im Fullscreen-Mode
unter Windows.
- Unter Windows wird ALT+F4 jetzt richtig behandelt.
- Die neue Text-API text_*_ex() benutzt keine globale Variable für
die Hintergrundfarbe.
- Die Windows-Version löst jetzt keine SWITCH_IN reignisse mehr
aus wenn eine DirectDraw-Oberfläche wiederhergestellt wird.
- set_gfx_mode() mit GFX_SAFE wählt jetzt in Umgebungen die
Fenster unterstützen einen Fenstermodus aus.
- Eine fälschliche Benutzung der -I Option mit gcc 3.0 und später
wurde behoben.
Die neue Version ist im Downloadbereich
erhältlich.
30. September 2002 -
Allegro 4.1.3 erschienen!
Diese Ausgabe der Allegro-Bibliothek ist eine In-Arbeit Version, mit
Erweiterungen und Problembehebungen gegenüber der 4.0 Codebasis.
Bis auf einige wenige Ausnahmen
(docs/html/api.html)
ist sie auf allen Plattformen API(Source-Code)-kompatibel zu 4.0.0.
Hier ist eine Liste mit den wesentlichen
Änderungen gegenüber Version 4.1.2:
- Veränderung bei der Anfrage von DirectSound Geräten unter Windows.
- -fullscreen und -windowed Optionen zum Grabber hinzugefügt.
- Problembehebung bei get_executable_name() unter Windows.
- Neuer FAQ Eintrag über das C++ Header-Problem mit gcc 3.x und Mingw32.
- Kompilationsprobleme mit MSVC sind behoben.
Diese neue Version ist im Downloadbereich erhältlich.
22. September 2002 -
Allegro 4.1.2 veröffentlicht!
Diese Ausgabe der Allegro-Bibliothek ist eine In-Arbeit Version, mit
Erweiterungen und Problembehebungen gegenüber der 4.0 Codebasis.
Bis auf einige wenige Ausnahmen
(docs/html/api.html)
ist sie auf allen Plattformen API(Source-Code)-kompatibel zu 4.0.0.
Hier ist eine Liste mit den wesentlichen
Änderungen zur Version 4.1.1:
- Einige ASSERTs wurden zu Bibliotheksfunktionen hinzugefügt.
- Die BeOS Grafiktreiber-IDs/Konstanten wurden umbenannt.
- Die Windows Timer wurden verbessert, und haben jezt eine
Granularität von 1ms.
- Volume/Pan bei geloopten Sounds, unter Benutzung des
DirectSound Treibers, funktioniert jetzt korrekt.
- Behebung eines Bug in create_trans_table().
- Behebung eines Kompilations- und Speicherproblems beim dat2c Utility.
- behebung eines Konflikts mit den C++ Standard-Headers von gcc 3.x unter
Mingw32.
- Verbesserte HTML Dokumentationsausgabe, zwei neue Strukturen wurden
dokumentiert, Dokumentation für pivot_scaled_sprite_v_flip() ist jetzt korrekt, und
es als neues Format Devhelp.
- Viele kleinere Änderungen im Code und der Dokumentation.
- Neuer Page-Flipping/Triple-Buffering Code für Windows.
- Neuer Fullscreen Overlay und BWindow-basierter enster-Treiber
für BeOS.
- Das Wiederherstellen einer DirectDraw Oberfläche löst jetzt
unter Windows ein SWITCH_IN Ereignis aus.
- Die Debug-Version der Bibliothek funktioniert jetzt wieder unter Linux.
Die neue Version ist im Downloadbereich erhältlich.
9. September 2002 -
Neue Mailingliste
Ab jetzt gibt es eine neue Mailingliste auf Sourceforge mit dem Namen
alleg-bigfive, Anmeldung ist möglich auf der
'Mailinglisten' Seite.
Die Aufgabe dieser neuen Liste ist es, die Diskussion um Allegro's Zukunft
dort zu konzentrieren, und jeder ist eingeladen mitzumachen und sich
Gedanken über eine bessere API zu machen. Mehr Information gibt es
auf der Seite über 'die Zukunft'.
25. August 2002 -
Allegro 4.1.1 erschienen!
Diese Ausgabe der Allegro-Bibliothek ist eine In-Arbeit Version, mit
Erweiterungen und Problembeseitigungen gegenüber der 4.0 Codebasis.
Bis auf einige wenige Änderungen
(docs/html/api.html)
ist sie auf allen Plattformen API(Source-Code)-kompatibel zu 4.0.0.
Hier ist eine Liste mit den wesentlichen
Änderungen zur Version 4.1.0:
- Beseitigung eines Bugs beim Wechsel des Grafikmodus mit der
ALT+Taste Kombination unter Windows.
- Neues dat2c Utility.
- win_set_window() kann jetzt auch nach der Initialisierung der
Bibliothek aufgerufen werden.
- Verbesserungen von midi_seek() und dem dat2s Utility.
- Verbesserte Erkennung von ESD und aRts unter Unix.
- Neuer Page-Flipping/Triple-Buffering Code für den Windows Port.
- Kompilationsprobleme mit Cygwin sind behoben.
- Sample Lade/Speicher Funktionen können jetzt registriert werden,
eine save_sample() Funktion wurde hinzugefügt.
- Ein Tastatur-Fokus Problem unter BeOS wurde behoben.
- Verbesserte HTML und INFO Dokumentation,
und eine neue Sektion in der Dokumentation.
Die neue Version ist im Downloadbereich erhältlich.
13. Juli 2002 -
Allegro 4.1.0 erschienen!
Diese Ausgabe der Allegro-Bibliothek ist eine In-Arbeit Version, mit
Erweiterungen und Problembeseitigungen gegenüber der 4.0 Codebasis.
Bis auf einige wenige Änderungen
(docs/html/api.html)
ist sie API(Source-Code)-kompatibel zu 4.0.
Hier ist eine Liste mit den wesentlichen
Änderungen zur Version 4.0.2:
- Verbesserungen der Packfile Routinen, Dateiformatdokumentation.
- Die Environmentvariable
ALLEGRO_MODULES wird unter Unix jetzt unterstützt.
- DirectDraw versucht jetzt, Oberflächen wiederherzustellen,
sobald der Verlust entdeckt wird.
- Neuer aRts Soundtreiber für den Unix-Port.
- Optimierungen/Bugfixes bei: create_video_bitmap(),
create_trans_table() und get_camera_matrix*().
- Verbesserte HTML Dokumentation, außerdem kann jetzt
eine CHM Windows Hilfedatei erzeugt werden.
- xwin_set_window_name() zum X11 Port hinzugefügt.
- Standardmäßig ist emulate_three jetzt auf no gesetzt.
- Neue ustrnicmp() Funktion und DirectInput Joysticktreiber.
Die neue Version gibt's wie immer im Downloadbereich.
6. Juli 2002 -
Allegro 4.0.2 veröffentlicht!
Eine neue Bugfix-Version. Die API (Sourcecode-Ebene) ist kompatibel mit 4.0.0 auf
allen Plattformen und die ABI (Binärcode-Ebene) ist kompatibel mit 4.0.0 auf
Plattformen die verteilte Bibliotheken unterstützen. Hier eine Liste mit den
wesentlichen
Neuerungen gegenüber 4.0.1:
- Optimierungen/Verbesserungen/Bugfixes bei: do_arc(), stretch_blit(),
Farbkonvertierungen, Farbwert-Blender, hsv_to_rgb() und al_find*().
- Unter Windows werden jetzt alle Includedateien korrekt installiert.
- Überarbeitete Anweisungen, und verbesserte Installation für Cygwin.
- Vervollständigte Schwedische Sprachdatei, Kanadisch-Französische Tastatur-Tabelle.
- ALSA Geräteerkennung repariert.
- Sound blockiert den Haupt-Thread unter BeOS jetzt nicht mehr.
- Kleinere Änderungen und Klarstellungen in der Dokumentation.
Die neue Version ist im Downloadbereich erhältlich.
16. März 2002 -
Allegro 4.0.1 erschienen!
Das ist eine Bugfix-Release. API (Source-Level) und ABI (Binary-Level, für
Plattformen mit shared-Bibliotheken) Kompatibilität mit 4.0.0 ist gewährleistet.
Hier eine Liste mit den wesentlichen
Änderungen seit Version 4.0.0:
- Shared-Bibliotheken unter FreeBSD repariert.
- Bugfixes unter Unix, unter anderem bei den folgenden Treibern:
VGA, SVGAlib, X11 und ALSA.
- Bugfixes unter Windows beinhalten den DirectX Safe-Mode
Treiber, DirectSound und DirectDraw.
- Synchronisation und Drei-Finger-Gruß(Strg-Alt-Entf) Probleme unter
QNX behoben.
- usprintf() unterstützt jetzt long long Integers.
- Lösung für das C-nach-asm Aufrufproblem für mit Borland C++
kompilierte Programme und für das DLL-Linking Problem mit
Borland C++ Builder 4.
- Optimierungen/Verbesserungen bei: Verhalten des Windows Ports,
Difference-Blender, aktive GUI Dialoge, Video-Bitmap
Unterteilungen, Verzögerung von Audiostreams, Font Exporter,
create_light_table(), SVGAlib horizontales Scrolling,
MMX Farbkonvertierung, exaccel, kurze Dateinamen unter
DOS und beim Grabber.
- Viele kleinere Verbesserungen und genauere Erklärungen in der
Dokumentation.
Erhältlich ist die neue Version im
Downloadbereich.
|